top of page

​

Damit die Haid

ihre Geschichte nicht verliert

​

Die Zeitreise beginnt mit den

Urkunden „Forst an der Hayd“

und „Gehültz auf der Haid.“

​

Sie führt von den drei Stufen

der Besiedelung zu einer Übersicht

der historischen Haidhäusel und 

deren Aussehen, bis zum

gegenwärtigen Erscheinungsbild

der Ortschaft.

​

Das Buch enthält einen Überblick zur Namensauslegung Nasterzeil, des etymologischen Namensursprungs

Elexenbach sowie dessen volkstümliche Deutungen.

 

Die Darstellung elementarer Ereignisse, prägende Entwicklungen sowie die Geschichte der beiden Glockentürme, der Kapelle sowie der beiden Marterl im Haidwald mit neuen Erkenntnissen zum Bendl-Bild, ergänzen die Schilderungen vom Lauf der Zeit bis zur Gegenwart.

© Gerhard Winkler

bottom of page